Paris - die Stadt der Liebe
Wohl jeder hat eine bestimmte Vorstellung oder Meinung über Paris.
Für manche ist es eine Stadt der Romantik, wie es das berühmte Foto von Doisneau
von zwei Liebenden in scheinbar ewiger Umarmung bestens verkörpert. Für andere
ist die französische Hauptstadt je nach Sichtweise ein anregender Wohnort von
Schriftstellern und Künstlern oder eine unangenehme Ansammlung von hochmütigen
Parisern. Der erste Besuch der französischen Metropole mag zwar überraschen, wird
aber kaum enttäuschen. Hinsichtlich seiner Geschichte, Architektur und Kultur,
um nur einige Aspekte zu nennen, ist Paris eine faszinierende Stadt.
Von der Seine wird die Metropole in zwei Hälften geteilt, in das Rive Droite (Rechte
Ufer) nördlich der Seine und das Rive Gauche (Linke Ufer) südlich des Flusses.
Paris hat nur eine Ausdehnung von zehn mal elf Kilometern und kann leicht
zu Fuß oder mit dem ausgezeichneten öffentlichen Verkehrsnetz erkundet werden.
Die Orientierung wird durch die Einteilung der Stadt in 20 Arrondissements
(hier als 1. bis 20. Arr. bezeichnet, im Französischen als 1er bis 20e) erleichtert,
deren Numerierung spiralförmig verläuft, bei der Île de la Cité im Zentrum beginnt
und am Porte de Montreuil am östlichen Rand der Stadt endet.
Der Ursprung der heutigen Stadt geht auf etwa 250 v. Chr. zurück, als ein keltischer
Stamm namens Parisii auf der Île de la Cité die Fischersiedlung Lutétia
gründete. Später zog es die Römer, die 52 v. Chr. die Macht übernahmen, zu
dieser strategisch günstig gelegenen Insel, die eine natürliche Grenze zwischen
dem germanischen und dem spanischen Reich bildete. Der erste französische König,
Hugues Capet, regierte ab 987 n. Chr. von Paris aus. Trotz der zeitweiligen Herrschaft
der Engländer von 1420-36, trieben mehrere französische Könige die Zentralisierung
von Frankreich voran und machten Paris zum kulturellen, politischen und wirtschaftlichen
Zentrum des Landes. Der Höhepunkt dieses Prozesses wurde von Louis XIV. mit seinem
berühmten Ausspruch: L’Etat c’est moi (Ich bin der Staat) in Worte
gefaßt.
Die Geschichte von Paris kann man überall in den sehr unterschiedlichen
Bezirken entdecken. Im hügeligen, dörflich wirkenden Montmartre entstand 1871
die Pariser Kommune, und im Marais fühlt man sich an das mittelalterliche Paris
erinnert, dessen kurvigen Straßen einen starken Kontrast zu den breiten, geordneten
Haussmann-Boulevards bilden, mit denen Napoleon III. die aufständischen Volksmassen
in Schach halten wollte. Noch heute wird die Stadt von diesen imposanten Prachtstraßen
aus dem 19. Jahrhundert dominiert, die hie und da von modernen Akzenten ergänzt
werden. Mit den grands travaux (große Projekte) von Präsident Mitterrand
kamen der Grande Arche de la Défense, die hyper-moderne Opéra de la Bastille
und das eindrucksvolle Institut du Monde Arabe hinzu sowie eine Glaspyramide,
die man mitten auf dem zentralen Innenhof des Louvre errichtete.
Die Atmosphäre der Stadt wird nicht nur von den Wahrzeichen beeinflußt, sondern
auch von ihrer gemischten Bevölkerung. Das französische Establishment residiert
komfortabel im feinen 16. Arrondissement, während die schwarz- und nordafrikanischen
Immigranten in heruntergekommenen Gegenden wie Belleville oder Goutte d’Or
leben. Zum jüdischen Viertel gehören das schäbige Viertel Sentier und das schicke
Marais, letzteres ist auch das Zentrum der Pariser Schwulenszene.
Die Pariser sind ohne Ausnahme stolz auf ihre Stadt, dennoch lassen sie keine
Gelegenheit aus, über das Wochenende auf das Land (vor allem in die Normandie)
zu fahren, und im August gibt es eine Massenabwanderung in den Süden. Man ist
auf der Suche nach Grün – auch wenn es in der Pariser Innenstadt sehr hübsche
Parks gibt (allen voran der Jardin de Luxembourg und der Jardin des Tuileries)
– und möchte dem hektischen Pariser Alltagsleben boulot, métro, dodo (Arbeit,
Métro, Schlaf) entfliehen. Zum Glück können Besucher die Metropole aber in einem
gemächlicheren Tempo erkunden.
Daten und Fakten
Lage: Region Ile-de-France, Frankreich.
Landesvorwahl: +33.
Einwohner: 2,12 Millionen (Stadt); 10 Millionen (Großraum Paris).
Sprache: Französisch.
Religion: 90% Katholiken; 6% Konfessionslose; 2% Protestanten; 1% Juden;
1% Muslime.
Ortszeit: MEZ (UTC + 1); März bis Oktober: MEZ + 1 (UTC + 2).
Netzspannung: 220 V, 50 Hz; runde Zweipol-Stecker.
Telekommunikation: Internationale Direktdurchwahl.
Währung: Euro (€) = 100 Cent. Banknoten gibt es in den Werten 5,
10, 20, 150, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie
1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Impressum

HINWEIS:
Alle Bilder und Texte auf den Seiten von Sehenswuerdigkeiten-Paris.de sind urheberrechtlich
geschützt und unterliegen dem Copyright der jeweilgen Verfasser, Designer
und Fotografen. Jede wiederrechtliche Nutzung wird zur Anzeige gebracht und strafrechtlich
verfolgt.